Ehemaliger Lokschuppen Stralsund: Verborgene Eisenbahngeschichte im Herzen der Stadt
-
R_ace_R -
25. Juli 2025 um 11:55 -
0 Kommentare -
487 Mal gelesen
Die Geschichte hinter den Backsteinmauern
Der Ursprung des Lokschuppens reicht bis ins Jahr 1863 zurück, als Stralsund als Eisenbahnknotenpunkt an Bedeutung gewann. Mit dem Ausbau des Streckennetzes entstanden mehrere Lokschuppen. Drei davon blieben erhalten und stehen heute unter Denkmalschutz. Sie zeugen vom industriellen Aufbruch der Region. Lokschuppen 1 wurde um 1879 errichtet und besaß eine markante Drehscheibe, die inzwischen entfernt ist. Lokschuppen 3 stammt aus dem Jahr 1917 und war der letzte betriebsfähige Schuppen, der bis zur Schließung im Jahr 2001 genutzt wurde. Die Anlagen dienten einst vor allem Dampflokomotiven, später auch modernen Triebfahrzeugen. Nach der Stilllegung des Bahnbetriebswerks im Jahr 2001 begann der Verfall dieser Gebäude. Damit verwandelte sich das Gelände allmählich in einen Lost Place.
Die Atmosphäre vor Ort: Zwischen Vergangenheit und Verfall
Besonders einzigartig wird dieser Lost Place durch seine Kontraste. Die morbide Schönheit des Ortes entsteht, wenn durch die offenen Dächer Licht auf mit Moos bewachsene Böden und rostige Schienenreste trifft. Die Ruinen sind stille Zeugen vergangener Betriebsamkeit. Von altem Eisenbahninventar bis zu eingestürzten Gruben lassen sich überall Spuren der Geschichte entdecken. Meine Drohnenfotos vermitteln erstmals einen Eindruck von den Ausmaßen des Areals. Aus der Luft werden die großen Hallen, begrünten Dächer und die Spuren der Zeit besonders eindrucksvoll sichtbar.
Zugang und heutiger Status
Das Gelände kann heute nur mit ausdrücklicher Genehmigung betreten werden. Teile der Gebäude sind verschlossen und der Untergrund ist marode, weshalb Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind. In der Vergangenheit haben Urban Explorer und Filmteams gelegentlich Fotogenehmigungen erhalten. Zuletzt diente der Lokschuppen sogar als Kulisse für einen Opernfilm. Die Stadt Stralsund ist seit 2021 Eigentümerin des Areals. Aktuell werden verschiedene Ideen für eine zukünftige Nutzung diskutiert. Vorschläge reichen vom Erhalt bis hin zur Revitalisierung in Zusammenarbeit mit Architektur-Studierenden. Bis zur Umsetzung dieser Pläne bleibt der Lokschuppen ein besonderer Ort für Geschichtsbegeisterte, Ruheliebende und alle, die die Faszination vergessener Plätze suchen.
Fazit: Industriedenkmal mit Zukunft?
Der Lokschuppen Stralsund ist nicht nur ein leerstehendes Gebäude, sondern ein authentischer Zeuge der Eisenbahngeschichte, ein geheimnisvoller Ort voller Verfall und Symbol für den Wandel der Stadt. Wer die Gelegenheit erhält, einen Blick ins Innere zu werfen, besonders aus der Luft, erkennt, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft an diesem Platz ineinandergreifen.
Bitte beachtet, dass das Betreten des Geländes nur mit Genehmigung und auf eigene Gefahr erfolgt. Achtet auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen!
- Luftaufnahmen
- Industriekultur
- Lokschuppen Stralsund
- Lost Place Stralsund
- Eisenbahngeschichte
- Urban Exploring
- verlassene Gebäude
- Denkmalschutz
- Lost Places Mecklenburg-Vorpom
- Dampflokomotiven
- Urban Explorer
- Sanierungsprojekt
- Industriedenkmal
- Bahnbetriebswerk
- Architekturgeschichte
Über den Autor

Ich bin Chris, ein leidenschaftlicher Blogger, der gerne Geschichten aus Technik, Kultur und Alltag erzählt – immer mit einem Hauch Kreativität und Humor. Als IT-Administrator bringe ich fachliches Know-how ein, während meine Hobbys wie Fotografie, Drohnenfliegen und Naturerkundungen für vielseitige Perspektiven sorgen. Besonders liebe ich es, persönliche Erlebnisse und nostalgische Erinnerungen mit aktuellen Themen zu verbinden. Gemeinsam mit meiner Familie lebe ich in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, und teile meine Sicht auf die Welt – mal nachdenklich, mal unterhaltsam, aber immer authentisch.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Kommentare
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.