Motorradtour zur Halbinsel Mönchgut - Traumhafte Entdeckungsreise mit der Drohne
-
R_ace_R -
17. Juli 2025 um 19:04 -
0 Kommentare -
174 Mal gelesen
Die Halbinsel Mönchgut - Ein Naturparadies von besonderer Schönheit
Die Halbinsel Mönchgut ist mit ihren 29,44 Quadratkilometern ein wahres Juwel der Ostseeküste. Sie erstreckt sich über etwa 10 Kilometer Länge und 3 Kilometer Breite im Südosten der Insel Rügen und trennt die Ostsee vom Greifswalder Bodden. Die gesamte Küstenlinie umfasst beeindruckende 53 Kilometer.
Entstehung und Geschichte
Der Name "Mönchgut" leitet sich von der historischen Bezeichnung "Mönchsgut" ab, was so viel bedeutet wie "Land der Mönche". Die Halbinsel erhielt ihren Namen im Mittelalter, als sie dem Zisterzienser-Kloster Eldena bei Greifswald gehörte. Fürst Jaromar II. von Rügen hatte das Land Reddevitz, das den größeren Teil der Halbinsel bildet, bereits 1252 dem Kloster übergeben. Das Kloster trennte seinen Besitz durch den nördlich von Baabe gelegenen Mönchgraben vom Rest Rügens ab.
Landschaftliche Vielfalt
Die Halbinsel besteht aus mehreren Landzungen wie der Halbinsel Reddevitz, dem Kleinen und Großen Zicker. Die Landschaft ist geprägt von einer malerischen, leicht gewellten Hügellandschaft aus Wiesen, Weiden und sanften Hügeln. Gleichzeitig verfügt sie über tief eingeschnittene Buchten, Steilküsten und feinsandige Strände. Mit dem Bakenberg erreicht die Halbinsel eine Höhe von 66 Metern.
Alt Reddevitz und das Reddevitzer Höft - Naturspektakel aus der Luft
Alt Reddevitz - Das idyllische Fischerdorf
Das beschauliche Fischerdorf Alt Reddevitz liegt auf der 3,5 Kilometer langen Landzunge des Reddevitzer Höfts. Von den Gewässern der Having und der Hagenschen Wiek umgeben, befindet sich der Ort in einer einzigartig ruhigen Lage im Herzen der Halbinsel Mönchgut. Das Dorf ist besonders bekannt für seine romantischen Sonnenuntergänge über dem Bodden.
Das Reddevitzer Höft - Eine spektakuläre Landzunge
Die Halbinsel Reddevitz, auch als Reddevitzer Höft bekannt, ist eine zur Ostseeinsel Rügen gehörende Landzunge. Sie ist Teil der Halbinsel Mönchgut, mit der sie im Südosten über eine nur gut 130 Meter breite Landenge verbunden ist. Die Halbinsel erstreckt sich über vier Kilometer Länge und ist dabei nur 200 bis 500 Meter breit.
Steilküste und Abbruchkante
Am westlichen Ende der Halbinsel befindet sich das eigentliche Reddevitzer Höft, wo die Landzunge mit einer über 33 Meter hohen Steilküste endet. Diese Steilküste ist ein besonders beeindruckendes Naturschauspiel - in den Steilhängen gibt es Kolonien von seltenen Uferschwalben, die im lehmig-sandigen Steilufer an der Abbruchkante ihre Brutröhren bauen.
Aussichtspunkt mit weitem Blick
Am Ende der Landzunge bietet sich vom Aussichtspunkt ein beeindruckender Blick auf die Insel Vilm. Bei guter Sicht sind über den Bodden hinweg sogar die Türme von Greifswald zu sehen. Für Motorradfahrer ist in Alt Reddevitz Endstation - den Rest des Weges zum Höft sollte man zu Fuß zurücklegen.
Der Rasende Roland – Nostalgische Zeitreise auf Schmalspurgleisen
Der „Rasende Roland“ ist eine historische Schmalspurbahn, die seit über 125 Jahren auf Rügen unterwegs ist. Mit gemütlichen 30 km/h fährt die nostalgische Dampflok auf 750 Millimeter schmaler Spur zwischen Putbus und Göhren und verbindet dabei die beliebten Ostseebäder Binz, Sellin und Baabe. Besonders reizvoll ist eine Fahrt mit dem Rasenden Roland durch die abwechslungsreiche Landschaft der Halbinsel Mönchgut.
Die liebevoll gepflegten Dampfloks und die historischen Waggons bieten eine Reise in die Vergangenheit und sind nicht nur bei Bahnfreunden beliebt. Für Besucher ist es ein einmaliges Erlebnis, die Schönheit der Region aus den offenen Fenstern zu genießen – besonders, wenn der Zug gemütlich durch Wälder und vorbei an Feldern und Seen schnauft. Wer Lust auf eine besondere Auszeit und etwas Nostalgie hat, sollte sich eine Fahrt mit dem Rasenden Roland nicht entgehen lassen.
- Deutschland
- outdoor
- rügen
- Mecklenburg-Vorpommern
- urlaub
- Motorradtour
- sommer
- fotografie
- abenteuer
- natur
- Mönchgut
- ostsee
- Steilküste
- Aussichtspunkt
- Drohnenaufnahmen
- Reisebericht
- Landschaft
- Reddevitzer Höft
- Rasender Roland
- Schmalspurbahn
- Alt Reddevitz
- Dampflok
- Bahnreisen
- Biosphärenreservat
- Ostseeküste
Über den Autor

Ich bin Chris, ein leidenschaftlicher Blogger, der gerne Geschichten aus Technik, Kultur und Alltag erzählt – immer mit einem Hauch Kreativität und Humor. Als IT-Administrator bringe ich fachliches Know-how ein, während meine Hobbys wie Fotografie, Drohnenfliegen und Naturerkundungen für vielseitige Perspektiven sorgen. Besonders liebe ich es, persönliche Erlebnisse und nostalgische Erinnerungen mit aktuellen Themen zu verbinden. Gemeinsam mit meiner Familie lebe ich in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, und teile meine Sicht auf die Welt – mal nachdenklich, mal unterhaltsam, aber immer authentisch.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Kommentare
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.